Über den Verein |
||
|
1. Die Vorstandschaft |
|
|
2. Wir über uns |
|
|
||
|
4. Das Logo |
|
|
||
|
1. Die Vorstandschaft |
|
|
Jürgen Sorré, 1. Vorsitzender |
|
|
Leo Anzenhofer, 2. Vorsitzender |
|
Klaus Vater, Kassier |
|
|
|
Helmut
Neureiter, Schriftführer |
![]() |
|
||
|
Die
Donauwörther
Mondspritzer
entstanden
aus
einer
„Prominenten- Fußballmannschaft“,
bestehend
aus
Mitarbeitern
der
Stadt
Donauwörth,
Mitgliedern
des
Stadtrates
und
weiteren
„stadtprominenten“
Persönlichkeiten. Seit
1972
bis
heute
sind
die
„Donauwörther
Mondspritzer“
eine
sogenannte
"Prominenten
-
Fußballmannschaft",
die
für
soziale
und
caritative
Zwecke
ihre
Fußballstiefel
schnürt. Die
Mond-Spritzer-Mannschaft
setzt
sich
aus
Vertretern
von
Politik,
Wirtschaft,
Behörden,
Ämtern,
Professoren, Lehrer
usw.
zusammen.
Mitstreiter
seitens
der
Politik
sind
derzeit
u.a.
der
Landrat
Stefan
Rößle,
der
frühere stellvertretende Landrat Alfred
Stöckl,
der
Donauwörther
Oberbürgermeister
Jürgen Sorré sowie
Bürgermeister und Mitglieder
von
Gemeinde-,
Stadt-
und
Kreisrat.
Im Jahre 1997 wurden die Mond-Spritzer mit dem Namen „Donauwörther Mond-Spritzer e.V.“ in das Vereinsregister, Nördlingen eingetragen. Vereinszweck ist es, hilfsbedürtige Menschen unmittelbar, caritative und soziale Einrichtungen oder Stiftungen, die soziale Zwecke verfolgen, finanziell zu unterstützen. Besonders wichtig ist es den Mond-Spritzern dabei, sämtliche Unkosten selbst zu tragen und die eingespielten Spenden zu hundert Prozent weiter zu geben. Unser Motto: „Wir
helfen
denen,
die
nicht
auf
der
Sonnenseite
des
Lebens
stehen“.
Das Durchschnittsalter der aktiven Mitglieder beträgt ca. 50 Jahre. In den vergangenen 5 Jahrzehnten konnten in 310 Benefizspielen und Veranstaltungen im Landkreis, bundesweit sowie im benachbarten Ausland ein Spendenaufkommen von 355.900.- Euro realisiert werden. Die höchste Einzelspende wurde anlässlich des Benefizspieles im September 2003 in Nördlingen gegen die italienische Parlamentsmannschaft in Höhe von € 15.000.- eingespielt. Die Erlöse wurden u.a. an das rote Kreuz, an Kindergärten, an die Stiftungen „Kartei der Not“, „Bürger in Not“, Altenheime, die soziale Krankenpflege und die Kinderkrebshilfe gespendet. |
|
|
||
|
Der Name
Mond-Spritzer beruht auf einer wahren Begebenheit aus dem 19.
Jahrhundert und ist in der Donauwörther Stadtchronik
verbrieft. Es ergab sich damals, dass die
Bürger mitten in der Nacht durch den schrillen Ton der
Feuerglocke jäh aus dem wohlverdienten Schlafe gerissen
wurden. „Feuer auf dem Schellenberg“ signalisierte
der pflichtgetreue Wächter vom Turm der
Stadtpfarrkirche.
Da gab es nun wirklich kein Schlafen mehr. Alles rannte auf die Straßen, besonders die Feuerwehrleute, die zu später Stunde noch eine gelungene Feuerwehrübung feierten, eilten in voller Montur zum Spritzenhaus und in kürzester Zeit rollten die Spritzenwagen über das holprige Kopfsteinpflaster durch die Kapellstraße hinauf zum Schellenberg. Die Gäule stemmten sich in die Stränge und schienen zu verstehen, dass höchste Eile geboten war. Denn im Osten sah man glutrot die Nacht erhellt. Der Brand konnte ja nur auf dem Schellenberger Hof sein, den der Onkel Ludwig erst unlängst für gutes Geld erworben hatte. Doch wer beschreibt das Erstaunen der schweißgebadeten Helfer, als sie am Ziele erkennen mussten, dass dort alles in tiefster Ruhe lag? Jetzt erst gewahrten die braven Männer ihren bedauerlichen Irrtum. Es brannte ja drüben im nahen Zirgesheim ! Also umgekehrt und nach dort! Leider gab es auch da keinen Gelegenheit zum Löschen, aber des Rätsels Lösung hat sich ergeben: Der Vollmond war nämlich über den Jurahöhen aufgegangen und hatte den ganzen Schellenberg in blutroten Schein getaucht. Enttäuscht zogen sich die Wehren zurück in die Stadt und die braven Männer löschten den inneren Brand mit einem kühlen Trunk. Welche Bedeutung der Beiname „Mond-Spritzer“ für die Donauwörther hat, wissen am besten jene, die bei dem nächtlichen Abenteuer dabei waren. |
|
|
||
Das Wappen der Donauwörther Mond-Spritzer zeigt die vermeintliche Löschaktion auf Gut Schellenberg. |
|
|
Seit 2009 haben die Donauwörther Mond-Spritzer ein neues moderneres Logo. |
|
|
|
||
Gemäß
§ 4 der Satzung der Donauwörther Mond-Spritzer
entscheidet
die Vorstandschaft über die Aufnahme in den Verein der
Donauwörther Mond-Spritzer. Nachfolgend kann der Aufnahmeantrag als pdf-Datei herunter geladen und ausgedruckt werden. |
||
Stand 22.01.2025 | ||